Begriff: bezeichnet exklusive und einzigartige Filialen von Marken in Großstädten, die ein umfangreiches Angebot des Sortiments führen
Merkmale: unterscheiden sich i.d.R. von anderen Filialen der Marke durch Ihre Architektur und ihren exklusiven Standort
Schon mal nicht schlecht - aber für mich viel zu emotionslos... Wie würde ich die Läden beschreiben?
Der sogenannte dritte Ort der Menschen ist nebst dem zu Hause und dem Arbeitsplatz die Stadt. Man will sich wohlfühlen und wo früher der Tante Emma laden hingehörte - steht heute der Flagship Store. Es zieht dich hineine, du fängst an zu träumen und es weckt Neugier. Sie sind ausgestattet mit Verblüffungseffekten und erwecken den psychologischen Erlebnismechanismus: Brain Script.

Das Konzept der Flagship Stors kommt immer wie mehr. In der heutigen Zeit müssen sich die Verkaufsläden mehr einfallen lassen als nur ein paar graue Regale hinzustellen - der Kunde muss wie bereits gesagt, emotional gebunden werden.
Auch Swisscom hat bemerkt, dass Sie nicht am Ort stehen bleiben dürfen und hat ein neues Shop Konzept ins Leben gerufen. Und auch wenn wir hier den Begriff "Flagship Store" nirgends finden, hat es doch extreme Ähnlichkeit damit. Der Kunde soll sich wohl fühlen, persönlich beraten werden und Produkte direkt und eigenstädnig im Shop testen.
Flagship Stores sind zwar teuer, aber ich persönlich finde, dass sich die Investition lohnt. Der Kunde erinnert sich an ein gutes Erlebniss mit dem Brand und dieser setzt sich noch mehr in den Köpfen fest. Es ist doch immer wieder schön, wenn in einer grauen Strasse plötzlich ein Bunder Shop auftaucht der zum träumen und verweilen einlädt...
Taucht ein uns geniesst...
Clinque
Nokia
Kuoni
Levis
Nespresso
Ritter Sport
Victorinox
Apple
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen